Vielen Dank für Ihr Interesse am Klimaschutzdashboard der Stadt Celle. Leider entspricht Ihr Browserfenster nicht der Mindestanforderung einer Bildschirmbreite von 1440px. Bitte versuchen Sie es mit einem breiteren Browserfenster.
Maßnahme #50
Die Starkregenhinweiskarten und die darauf basierende Risikoanalyse liefern die Grundlage zur Erstellung eines kommunalen Handlungskonzeptes zur Vermeidung oder Minderung von Schäden infolge von Starkregenereignissen.
Handlungsfeld: | Natürlicher Klimaschutz und Klimafolgenanpassung |
---|---|
Zielgruppen: | Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe, Dienstleister und Wirtschaft, Hauseigentümer/ Vermieter, Verwaltung, Investoren, Politikerinnen und Politiker |
Priortät: | hoch |
Umsetzungsstatus: | abgeschlossen |
Ziel: | Erstellung einer Starkregengefahrenkarte im Rahmen der Fortschreibung des Generalentwässerungsplans der SEC. |
Zeitliche Einführung: | bis 3 Jahre |
Die Starkregenhinweiskarten und die darauf basierende Risikoanalyse liefern die Grundlage zur Erstellung eines kommunalen Handlungskonzeptes zur Vermeidung oder Minderung von Schäden infolge von Starkregenereignissen.
Die Stadt Celle hat in den Jahren 1995 bis 2002 die hydraulische Leistungsfähigkeit aller öffentlicher Abwasserkanäle in einem „Generalentwässerungsplan“ anhand der vorgenannten Grundlagen überprüfen lassen. Seit der Gründung des Eigenbetriebes Stadtentwässerung Celle im Jahre 2017 wird diese Generalentwässerungsplanung fortgeschrieben.
Kurzfristig werden operative Lösungen an bekannten Problemstellen umgesetzt. Mittel- bis langfristig wird die Stadtentwässerung in einem Gesamtkonzept Lösungen und Prioritäten für das Regenwasserkanalnetz erarbeiten, um die Gefahr von Überflutungen aufgrund extremer Regenereignisse zu minimieren.
Schwerpunkte werden hier ein dezentraler Rückhalt, ein lokaler Objektschutz und die Einbeziehung der Oberflächenstrukturen (Straßenquerschnitt, Geländemulden in Freiflächen etc.) bei Neubau im Bestand und bei Erschließungsmaßnahmen in Verbindung mit einem verbesserten Unterhalt vorhandener Regenwasserableitungseinrichtungen sein.
Am 13.11.2023 hat bereits ein Workshop mit den betreffenden Fachdiensten zum Thema wassersensible Stadtplanung stattgefunden.
• Auftragsvergabe der Starkregenhinweiskarte
• Ergebnispräsentation der Starkregenhinweiskarte
Hauptveraltwortlich: | FD Tiefbau |
---|---|
Mitarbeit durch: | Stab 71 – Klimaschutz , SEC |
Kosten und Finanzierung: | Ca. 30.000 Euro; anteilige Förderung über den Klimaschutzfonds der Stadt Celle |
---|---|
Minderungspotentzial Energie / THG: | Nicht quantifizierbar |
Starkregehinweiskarte auf der Homepage der SEC | Starkregehinweiskarte auf der Homepage der SEC |
---|---|
Starkregenhinweiskarte im Geoportal der Stadt Celle | Starkregenhinweiskarte im Geoportal der Stadt Celle |
Vielen Dank für Ihr Interesse am Klimaschutzdashboard der Stadt Celle. Leider entspricht Ihr Browserfenster nicht der Mindestanforderung einer Bildschirmbreite von 1440px. Bitte versuchen Sie es mit einem breiteren Browserfenster.