Vielen Dank für Ihr Interesse am Klimaschutzdashboard der Stadt Celle. Leider entspricht Ihr Browserfenster nicht der Mindestanforderung einer Bildschirmbreite von 1440px. Bitte versuchen Sie es mit einem breiteren Browserfenster.
Maßnahme #16
Grundlegende Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans, in dem die Strategie für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung für die Stadt Celle bis zum Jahr 2040 aufgezeigt wird.
Handlungsfeld: | Bauen, Planen, Energie |
---|---|
Zielgruppen: | Verwaltung, Bürgerinnen und Bürger, Gewerbe, Dienstleister und Wirtschaft, Hauseigentümer/ Vermieter |
Priortät: | hoch |
Umsetzungsstatus: | in Umsetzung |
Ziel: | Abbildung der derzeitigen Wärmeversorgung und Erarbeitung einer Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 |
Zeitliche Einführung: | bis 3 Jahre |
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess, mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040. Die Kommunale Wärmeplanung ist verankert im NKlimaG (Niedersächsischen Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels).
Grundlegende Aufgabenstellung ist die Entwicklung eines kommunalen Wärmeplans, in dem die Strategie für eine CO2-neutrale Wärmeversorgung für die Stadt Celle bis zum Jahr 2040 aufgezeigt wird. Herzstück dabei sind die Handlungsstrategie und der Katalog mit Maßnahmen zur Umsetzung.
Die Kommunale Wärmeplanung hat zahlreiche Schnittstellen zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts.
Die Stadt Celle hat die Ausarbeitung der Kommunalen Wärmeplanung im Juni 2023 ausgeschrieben und das ausgewählte Dienstleistungsunternehmen im Juli 2023 beauftragt.
Hauptveraltwortlich: | Stab 71 – Klimaschutz |
---|---|
Mitarbeit durch: | Energieversorgungsunternehmen, externes Dienstleistungsbüro; KEAN (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen) |
Kosten und Finanzierung: | Die Kosten sind abhängig von der Größe und Komplexität der Kommune. Das Land Niedersachsen fördert die KWP über einen Zuschuss. |
---|---|
Minderungspotentzial Energie / THG: | Mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in der Stadt Celle (880 GWh im Jahr 2021) entfällt auf den Wärmesektor. |
Vielen Dank für Ihr Interesse am Klimaschutzdashboard der Stadt Celle. Leider entspricht Ihr Browserfenster nicht der Mindestanforderung einer Bildschirmbreite von 1440px. Bitte versuchen Sie es mit einem breiteren Browserfenster.